VerpflegungsManagement, 07.01.2025 – Einen Monat lang vegan essen, sich durch die rein pflanzliche Küche probieren – das ist das Konzept des Veganuary, der am 1. Januar gestartet ist und noch bis Ende des Monats läuft. Organisiert wird die Kampagne durch die gleichnamige, gemeinnützige Organisation, die 2014 gegründet wurde und inzwischen weltweit aktiv ist.
Aktionen im Handel und Außer-Haus-Markt
2024 nahmen über 1.000 Unternehmen an der Kampagne teil. Und auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder zahlreiche bekannte Handelsketten. Dazu gehören unter anderem Rewe, Edeka, Aldi Nord, Aldi Süd, Lidl, Penny, Kaufland, Tegut, Norma, Metro, Globus und DM. Aktionsstände, Sonderangebote und auffällige Werbemaßnahmen rufen Verbraucher zum Mitmachen auf – und Lebensmittel-Lieferservices wie Flaschenpost bringen den veganen Januar bis nach Hause. Auch mehrere Marken greifen den Aktionsmonat auf. So präsentiert Ferrero mit „Nutella plant-based“ eine pflanzliche Variante des Frühstücksklassikers oder Ritter-Sport die neue Sorte „Vegan Double Crunch“.
Im Außer-Haus-Markt beteiligt sich beispielsweise Ikea mit speziellen Angeboten wie der pflanzlichen Lachsalternative „Viskfilét“, die zum Veganuary in die Schwedenrestaurants von Ikea Deutschland kommt. Neue Gerichte und Aktionen gibt es unter anderem auch bei Burger King, Call a Pizza, Eat Happy, Hans im Glück, Mundfein, Nordsee, Peter Pane, Pizza Hut, Pommesfreunde und in den Bordbistros der Deutschen Bahn. Mit Backwerk, Ditsch, Kamps und Le Crobag beteiligen sich die großen Bäckerei-Ketten mit neuen Snacks und Angeboten. Wer lieber zuhause essen möchte: Auch Lieferservices bieten Veganuary-Aktionen.
Hohe Beteiligung erwartet
Die Organisatoren des Veganuary rechnen mit großem Zuspruch für die aktuelle Kampagne, an der sich im vergangenen Jahr weltweit rund 25 Millionen Menschen beteiligten. „Wir glauben fest daran, dass es 2025 wieder so viele und hoffentlich noch mehr werden“, sagt Christopher Hollmann, Leiter von Veganuary Deutschland. Laut der Organisation ist der vegane Aktionsmonat insbesondere bei Jüngeren beliebt: Demnach wird sie von 46 Prozent der Millenials (Jg. 1980-1996) und 44 Prozent der Generation Z (Jg. 1995-2010) unterstützt.
Die Organisatoren bezeichnen eine rein pflanzliche Ernährung als die Ernährungsform, die den aktuellen Herausforderungen gerecht werde. So könnten laut einer Studie durch eine vegane Ernährung bis zu 81 Prozent der lebensmittelbedingten Treibhausgase in Deutschland eingespart werden.
sn