Kompetenzzentrum Hauswirtschaft
Hohe Bildungsqualität sichern
Hauswirtschaft innovativ und zukunftsorientiert gestalten – das ist das Ziel des neuen Kompetenzzentrums Hauswirtschaft, für das am 15. November 2017 im mittelfränkischen Triesdorf der offizielle Startschuss fiel. Aktuelles Fachwissen für die Aus- und Fortbildung, den hauswirtschaftlichen Arbeitsmarkt und die Gesellschaft soll hier zielgruppengerecht aufbereitet werden.

VerpflegungsManagement, 30.11.2017 – Demographische und gesellschaftliche Veränderungen stellen die gesamte Gesellschaft, unter anderem auch die Kommunen und Städte vor vielfältige Herausforderungen. Vor allem Senioren, deren Bevölkerungsanteil bis 2030 um bis zu 40 Prozent steigen wird, benötigen hauswirtschaftliche Unterstützung, um möglichst lange in ihrem gewohnten Wohnumfeld leben zu können. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft will Konzepte für haushaltsnahe Dienstleistungen bieten.

Gleichzeitig soll auch die hauswirtschaftliche Alltagskompetenz in der Bevölkerung gestärkt werden. Über 6,3 Millionen bayerische Privathaushalte benötigen hauswirtschaftliche Kompetenzen, um nachhaltig und gesundheitsbewusst wirtschaften zu können. Darüber hinaus soll das Kompetenzzentrum zum zentralen Wissenspool für Bildung und Fachkräfte in der Hauswirtschaft heranwachsen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Forschung auf der einen Seite sowie der Aus- und Fortbildung und der Berufspraxis auf der anderen Seite fördern.

Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft besteht aus den drei Bereichen „Wissensmanagement und Kommunikation“, „Arbeitsmarkt und Gesellschaft“ sowie der bereits bestehenden Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement.

Oberstes Ziel ist es, ein fundiertes und unabhängiges Wissensmanagement in der Hauswirtschaft zu etablieren, um eine hohe Bildungsqualität für Fach- und Führungskräfte zu sichern und Grundlagen für die Verbesserung einer hauswirtschaftlichen Alltagskompetenz in der Gesellschaft zu legen.

Säule I: Wissensmanagement und Kommunikation

Beispielhafte Aufgaben

  • Systematisierter Transfer von Fachwissen
  • Forschungsaufträge und Studien
  • Mediale Aufbereitung von Fachwissen
  • Erschließen neuer Bildungskanäle
  • Berufswerbung und Imagebildung
  • Ermittlung einschlägiger Datengrundlagen

Säule II: Arbeitsmarkt und Gesellschaft

Beispielhafte Aufgaben

  • Beobachtung und Analyse des hauswirtschaftlichen Arbeitsmarktes
  • Fachliche Umsetzung gesellschaftsrelevanter Themen
  • Konzeptentwicklung zur Stärkung des Marktes für haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Konzeptentwicklung zur Verbesserung der hauswirtschaftlichen Alltagskompetenz

Säule III: Fachakademie für Landwirtschaft, Fachrichtung Ernährungs- und Versorgungsmanagement Die Fachakademie in Triesdorf bildet mit ihrer dreijährigen schulischen Fortbildung zur „Staatlich geprüften Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement“ beziehungsweise zum „Staatlich geprüften Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement“ die dritte Säule des Kompetenzzentrums.

Drucken